aktuell

PuzzleGesichter2

ArbeitsweltGute Unternehmensethik

Eine Publikation des Sozialinstituts.

Die Ergebnisse der Untersuchung des Sozialinstituts zur Frage "*Was macht ethisch gute Unternehmer gut?" (Download pdf).

Was wir herausgefunden haben - eine Art Vorwort
Was ein Unternehmen zu einem „ethisch guten“ Unternehmen macht hängt weniger von äusseren Bedingungen wie Produkt, Marktumfeld oder Wirtschaftslage ab, sondern hat zuerst mit jenen Menschen zu tun, die ein Unternehmen führen.

Weiterlesen...

 

KirchenuhrVerunsicherung und öffnung

Gegenläufige Bewegungen in der Kirche

Einerseits öffnet der Papst die Türen der Kirche zur Welt - beispielhaft in seinem ersten grossen Rundschreiben "Evangelii gaudium" oder die weltweite Umfrage zu Familie und Sexualität (Umfrage der Schweizer Bischöfe). Andererseits stösst das Wort des Bischofs von Chur zum Menschenrechtstag viele vor den Kopf.

In einem Radio-Interview der Sendung Blickpunkt Religion vom Sonntag, 15. Dezember 2013 verweist Thomas Wallimann-Sasaki, Leiter des Sozialinstituts, auf einige Zusmmenhänge.

Link zur Radiosendung auf srf 2.

 

Usdru50 Jahre Sozialinstitut

1963 wurde das Sozialinstitut gegründet. Am 25. September 2013 feiern wir das 50jährige Jubiläum in Zürich.

Gäste sind Bischof Markus Büchel und Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins aus Münster D.

Download Programm

Download Bericht - erschienen im Treffpunkt 11/2013

Was ist ein gerechter Lohn? Link zu Gespräch mit Thomas Wallimann-Sasaki und Prof. Marianne Heimbach-Steins (Universität Münster) auf Radio srf 2 (Kontext vom 21. Oktober 2013, Dauer 26 Min).

Zum 50. Jubiläum des SI: Lohngerechtigkeit. Link zu Gespräch mit Thomas Wallimann-Sasaki auf Radio srf 2 (5 Min. im Blickpunkt Religion vom 29. September 2013)